Wildbienen gehören zu den faszinierendsten und wichtigsten Insekten unserer Natur. Sie sind nicht nur hervorragende Bestäuber, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Biodiversität. Doch was passiert eigentlich mit den Wildbienen im Winter, wenn die Temperaturen sinken und kaum noch Nahrung verfügbar ist? Ein erstes Aufpäppeln ist nötig – was ist besser Zuckerwasser oder Honig?
In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie Wildbienen die kalte Jahreszeit überstehen, welche Herausforderungen sie dabei meistern müssen und wie du sie dabei unterstützen kannst.
Wie überwintern Wildbienen?
Im Gegensatz zu Honigbienen, die als Volk in ihrem Bienenstock überwintern, führen Wildbienen meist ein anderes Leben im Winter. Es gibt rund 580 Wildbienenarten in Deutschland, und jede hat ihre eigene Strategie entwickelt, um die kalte Jahreszeit zu überleben.
1. Überwinterung als Ei oder Larve
Viele Wildbienenarten legen ihre Eier bereits im Sommer und sterben anschließend. Die nächste Generation wächst dann über den Winter als Larve oder Puppe heran und schlüpft erst im nächsten Frühjahr. Diese Larven überwintern in einem von der Mutter geschaffenen Nest, das meist im Boden oder in Pflanzenstängeln verborgen ist. Dort sind sie relativ gut vor Kälte geschützt.
2. Überwinterung als erwachsene Biene
Einige wenige Wildbienenarten, wie zB die Mauerbienen, überwintern als voll entwickelte, erwachsene Bienen. Sie ziehen sich in selbstgebaute Nester zurück, die oft in Hohlräumen wie Käfergängen in Holz oder in Mauerritzen zu finden sind. Hier verharren sie in einem Art Winterschlaf und wachen erst auf, wenn die Temperaturen im Frühling wieder steigen.
3. Strategien gegen Kälte
Die Nester der Wildbienen sind gut geschützt: Sie bestehen oft aus einer Kombination aus Erde, Pflanzenmaterial und teilweise sogar Harz, um sie gegen Kälte und Feuchtigkeit zu isolieren. Wildbienenlarven haben außerdem einen hohen Fettreserven, die ihnen helfen, die kalte Jahreszeit zu überstehen.
Wie kannst Du Wildbienen im Winter helfen?
Wildbienen stehen vielen Herausforderungen gegenüber, besonders im Winter. Verlust von Lebensräumen, Pestizideinsatz und fehlende Nistmöglichkeiten machen ihnen zu schaffen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie wir Wildbienen helfen können, die Wintermonate sicher zu überstehen:
1. Naturbelassene Gärten schaffen
Ein naturbelassener Garten ist ein wahres Paradies für Wildbienen. Lass zum Beispiel etwas Laub, Äste oder abgestorbene Pflanzen über den Winter im Garten liegen. Viele Wildbienenarten nutzen solche natürlichen Materialien als Nistplätze und Verstecke. Auch alte Baumstämme oder Totholzhaufen bieten wertvolle Nistplätze und sind besonders wichtig für Arten, die im Holz überwintern.
2. Insektenhotels und Nisthilfen
Insektenhotels sind eine gute Möglichkeit, Wildbienen einen sicheren Überwinterungsplatz zu bieten. Besonders hilfreich sind Nisthilfen mit verschiedenen Hohlräumen, die unterschiedliche Bedürfnisse der Bienenarten abdecken. Achten Sie darauf, dass die Röhren und Hohlräume mindestens 6–10 cm tief sind und glatte Innenwände haben, damit sich die Wildbienen gut einnisten können. Stellen Sie das Insektenhotel an einem sonnigen und regengeschützten Ort auf, idealerweise in südlicher Ausrichtung.
3. Auf chemische Mittel verzichten
Der Verzicht auf Pestizide und andere chemische Mittel ist entscheidend für das Überleben der Wildbienen. Viele Pestizide wirken nicht nur auf Schädlinge, sondern auch auf nützliche Insekten negativ aus und können ganze Bienenpopulationen schwächen oder töten. Setze stattdessen auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden, um die Bienen und andere nützliche Insekten zu schützen.
4. Frühblüher Pflanzen
Im zeitigen Frühjahr, wenn Wildbienen aus der Winterruhe erwachen, ist das Nahrungsangebot oft noch knapp. Durch das Pflanzen von Frühblühern wie Krokussen, Schneeglöckchen oder Winterlingen hilfst du den Bienen, bereits früh im Jahr Nahrung zu finden. Diese Pflanzen liefern ihnen wichtige Pollen und Nektar und sorgen dafür, dass sie in die neue Saison starten können.
5. Hecken und Wildblumenwiesen anlegen
Hecken und Wildblumenwiesen bieten das ganze Jahr über wertvolle Rückzugsorte und Nahrungsquellen für Wildbienen. Heckensträucher wie Holunder oder Brombeere dienen als Lebensraum und Nahrung. Wildblumenwiesen sind ideale Nahrungsquellen für Wildbienen, da sie eine Vielzahl blühender Pflanzen bieten und damit das ganze Jahr über Pollen und Nektar zur Verfügung stellen.
Wildtierschutz ist wichtig!
Wildbienen sind nicht nur für unsere Artenvielfalt unverzichtbar, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle in der Landwirtschaft. Sie bestäuben eine Vielzahl von Nutzpflanzen, von Obstbäumen über Beerensträucher bis hin zu Gemüsepflanzen. Ohne Wildbienen würde ein Großteil unserer Lebensmittelproduktion massiv beeinträchtigt.
Viele Wildbienenarten sind allerdings vom Aussterben bedroht. Die intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und der Verlust natürlicher Lebensräume führen dazu, dass ihre Bestände weltweit zurückgehen. Indem wir Wildbienen auch im Winter unterstützen und ihre Lebensräume schützen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und sorgen dafür, dass auch kommende Generationen von ihrer Bestäubungsleistung profitieren können.
Solltest du einen erschöpften Biene Honig geben?
Es mag verlockend sein, einer erschöpften oder bewegungslosen Biene mit Honig zu helfen – und in manchen Fällen scheint es auch zu funktionieren. Dennoch raten Experten dringend davon ab, Honig zu verwenden. Hier ist, warum das so ist und welche Alternativen es gibt:
Warum Honig für Bienen problematisch ist:
- Krankheitserreger im Honig
Was du stattdessen tun kannst:
- Zuckerwasser anbieten
- Einen geschützten Platz schaffen
- Geduld haben
Warum Honig trotzdem manchmal hilft:
Manche berichten, dass Honig einer erschöpften Biene geholfen hat, wieder zu fliegen. Das liegt daran, dass Honig schnell Energie liefert. Doch das Risiko von Krankheiten und die Belastung für die Wildtiere überwiegen. Zuckerwasser ist daher die bessere und sicherere Wahl.
Mit der richtigen Hilfe kannst du erschöpften Bienen eine echte Chance geben – und gleichzeitig ihre Gesundheit schützen. 🐝💛
Wildbienenschutz in Kürze:
Wildbienen sind faszinierende Überlebenskünstler und haben besondere Strategien entwickelt, um den Winter zu überstehen. Dennoch stehen sie vor großen Herausforderungen, die wir durch gezielte Maßnahmen mindern können. Indem wir naturbelassene Gärten schaffen, Insektenhotels anbieten, auf Pestizide verzichten und Frühblüher pflanzen, helfen wir den Wildbienen dabei, sicher durch den Winter zu kommen und im Frühling wieder aktiv zu werden.
Schon mit kleinen Veränderungen im eigenen Garten können wir Wildbienen unterstützen und ihre Lebensräume sichern. Jeder Beitrag zählt, um diese wichtigen Bestäuber und damit unsere Natur zu schützen.